Was ist hydrolysiertes Federpresswasser?
Hydrolysiertes Federpresswasser ist ein Nebenprodukt aus der Geflügelverarbeitungsindustrie. Es handelt sich um einen flüssigen Reststrom, der nach der Verarbeitung von Federn von Geflügel - in der Regel Hühnern - übrigbleibt.
Federn bestehen größtenteils aus Keratin, einem proteinreichen Material. Die Verarbeitung der Federn erfolgt durch Hydrolyse unter hohem Druck und hoher Temperatur. Hydrolyse ist ein Prozess, bei dem ein Molekül durch Hinzufügen von Wasser aufgespalten wird. Dadurch werden die Schwefelbrücken im Keratinmolekül abgebaut, und das Eiweiß wird für die Tiere leichter verdaulich.
Hydrolysiertes Federpresswasser hat daher nicht nur einen hohen Eiweißgehalt, sondern aufgrund der Hydrolyse auch eine hohe Proteinverdaulichkeit (> 90 %). Nach dem Verlassen des sogenannten Hydrolysators wird der Federmasse durch einen Pressvorgang die vorhandene Feuchtigkeit weitestgehend entzogen. Das Federmehl wird getrocknet und als Futtermittel vermarktet. Das Federpresswasser kommt nach der Konservierung als flüssiges Nebenprodukt in der Schweinehaltung zum Einsatz.
Schmackhafte Eiweißquelle
Hydrolysiertes Federpresswasser bietet als Tierfutter zahlreiche Vorteile. Es hat ein sehr stabiles Nährstoffprofil mit einem hohen Proteingehalt.
Das Eiweiß hat ein günstiges Aminosäureprofil, so dass sich das Nebenprodukt besonders gut für Tiere im Wachstum eignet. Außerdem zeichnet sich das Nebenprodukt durch das Vorhandensein von Glutamat aus. Das vorhandene Glutamat fördert die Darmgesundheit und sorgt für einen angenehmen Umami-Geschmack, der die Futteraufnahme bei Schweinen fördert.
Pro'cellum
Pro'cellum wird aus hydrolysiertem tierischem Eiweiß hergestellt und bietet ein sehr stabiles Nährwertprofil mit einem hohen Proteingehalt. Das Eiweiß hat ein günstiges Aminosäureprofil, weshalb sich dieses Nebenprodukt besonders für Tiere im Wachstum eignet.
ProtiPlu
ProtiPlu ist ein flüssiges Futtermittel, das sich ideal für Breifutterrationen eignet. Es hat einen Trockenmasseanteil von etwa 10 %, davon ist 80 % voll verdauliches Eiweiß. Dieses Produkt bietet einen hohen Gehalt an essenziellen Aminosäuren, die das Wachstum, die Fortpflanzung und die Milchproduktion bei Schweinen fördern. Der relativ hohe Fettanteil von 15 % sorgt zudem dafür, dass es nicht nur nahrhaft, sondern auch sehr schmackhaft ist.
Die Bedeutung von Eiweiß für Schweine
Eiweiß spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Gesundheit von Schweinen. Es ist für die Entwicklung von Muskeln, Gewebe und Organen unverzichtbar.
Eiweiß fördert nicht nur das Wachstum, sondern stärkt auch das Immunsystem und unterstützt die Genesung von Krankheiten und Verletzungen. Bei laktierenden Sauen ist Eiweiß wichtig für die Milchproduktion und trägt direkt zur Gesundheit und zum Wachstum ihrer Ferkel bei. Daher ist eine ausreichende Menge an leicht verdaulichen Proteinen sowohl für Ferkel als auch für ausgewachsene Schweine sehr wichtig.
Eiweißverdaulichkeit
Eiweiß ist für Schweine lebenswichtig. Aber nicht alle Proteine können von Schweinen verdaut und aufgenommen werden.
Verdauliches Eiweiß bezieht sich auf die im Futter enthaltenen Proteine, die im Verdauungstrakt der Schweine effektiv aufgespalten werden und deren Aminosäuren absorbiert und verwertet werden können. Nicht verdauliche Proteine sind Eiweiße, die der Verdauungstrakt von Schweinen nicht richtig aufspalten und aufnehmen kann. Durch die Verarbeitung von Proteinen - beispielsweise durch Kochen, Erhitzen oder Fermentieren - kann die Verdaulichkeit verbessert werden. Hydrolysiertes Federpresswasser enthält ein für Schweine sehr gut absorbierbares Protein, da das Produkt unter hoher Temperatur verarbeitet wird. Beim Produkt ProtiPlu sind mehr als 80 % des Proteins leicht verdaulich, bei Pro'Cellum sind es mehr als 90 %. Das macht hydrolysiertes Federpresswasser zu einer hochwertigen Quelle für verdauliches Protein.
Aminosäuren, die Bausteine der Proteine
Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine und spielen eine entscheidende Rolle bei der Ernährung und Gesundheit von Schweinen.
Sie lassen sich in essentielle, semi-essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren unterteilen. Nicht-essentielle Aminosäuren können vom Schwein selbst produziert werden. Dasselbe gilt für semi-essentielle Aminosäuren, die jedoch unter bestimmten Bedingungen oder in bestimmten Lebensphasen (z.B. Stress, Krankheit oder Wachstum) in unzureichenden Mengen vorhanden sein können. In solchen Fällen müssen diese Aminosäuren über die Nahrung zugeführt werden. Essentielle Aminosäuren - darunter Lysin und Methionin - können vom Schwein nicht selbst hergestellt werden und müssen über die Nahrung aufgenommen werden.
Das Aminosäureprofil
Hydrolysiertes Federpresswasser hat ein vorteilhaftes Aminosäureprofil, was bedeutet, dass es die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse von Schweinen effektiv erfüllt.
Dieses Nebenprodukt ist reich an verschiedenen essentiellen Aminosäuren, die für das Wachstum und die Entwicklung von Schweinen entscheidend sind. Die Aminosäurenzusammensetzung von hydrolysiertem Federpresswasser ist besonders geeignet, um die Bedürfnisse von Schweinen in verschiedenen Lebensstadien zu decken, insbesondere von Ferkeln und Sauen.
Tierisches Eiweiß in der Futterration
Schweine sind Allesfresser. Das bedeutet, dass sie sich sehr abwechslungsreich ernähren können und sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nehmen.
In freier Wildbahn ernähren sich Schweine von einer Vielzahl an Nahrungsmitteln, darunter Gemüse, Obst, Insekten und sogar kleine Tiere. In der Schweinehaltung profitiert man von der vielseitigen Ernährung der Schweine, indem verschiedene Futtermittel verwendet werden, darunter auch Nebenprodukte wie ProtiPlu und Pro'cellum. So können Schweinehalter problemlos auf die natürlichen Ernährungsbedürfnisse ihrer Schweine eingehen.
Gesetze und Vorschriften
Hydrolysiertes Federpresswasser fällt nicht unter die Kategorie „Verarbeitete tierische Proteine“, sondern unter die Kategorie „Hydrolysiertes Protein“.
Verarbeitete tierische Proteine (Processed Animal Proteins/PAPs) sind tierische Nebenprodukte, die zu einer nahrhaften Zutat für Tierfutter verarbeitet werden. PAPs bestehen für gewöhnlich aus feinem Pulver. Seit 2021 erlaubt die europäische Gesetzgebung wieder die Verwendung von tierischem Eiweiß aus tierischen Nebenprodukten in Futterrationen. Die Verwendung von hydrolysiertem Eiweiß als Futtermittel ist jedoch schon seit einiger Zeit erlaubt.
ProtiPlu und Pro'cellum erfüllen alle geltenden Gesetze und Vorschriften. Beide Produkte sind gentechnikfrei und werden gemäß den geltenden GMP+ FSA-Standards auf Mykotoxine, Insektizide, Pestizide und Herbizide hin untersucht.
Lagerung & Haltbarkeit
ProtiPlu und Pro'cellum sind flüssige Nebenprodukte und werden im Tankwagen geliefert.
Beide Produkte werden dann in einem säurefesten Silo mit Rührwerk gelagert. Regelmäßiges Umrühren wird empfohlen, um ein Absacken des Produkts zu verhindern. Dadurch wird eine Entmischung vermieden, und jedes Schwein erhält die gleichen Nährstoffe. ProtiPlu und Pro'cellum haben eine durchschnittliche Haltbarkeit von drei Wochen. Wichtig ist dabei jedoch, dass das Silo regelmäßig gereinigt wird.
Wünschen Sie weitere Informationen oder haben Sie Fragen zur Lagerung und Haltbarkeit von ProtiPlu oder Pro'cellum?