Am Montag, den 17. März 2025, beginnt die zehnte Ausgabe der Woche der Kreislaufwirtschaft – eine einmalige Gelegenheit, um zu sehen, wie zirkuläres Wirtschaften in der Praxis funktioniert. Unternehmen im ganzen Land öffnen ihre Türen, teilen ihr Wissen und zeigen, wie kreislauforientierte Chancen genutzt werden können. Das Ziel? Unternehmer inspirieren und gemeinsam den Übergang zu einem nachhaltigeren System beschleunigen.
Die Woche der Kreislaufwirtschaft hat sich zum größten nationalen Inspirations- und Networking-Event für sowohl angehende als auch erfahrene Kreislaufunternehmer entwickelt. Mit einem vielfältigen Programm aus Workshops, Präsentationen und Unternehmensbesuchen bietet diese Woche praxisnahe Einblicke und konkrete Beispiele. Das vollständige Programm ist unter deweekvandecirculaireeconomie.nl zu finden. Die Initiative wird von Het Versnellingshuis Nederland Circulair organisiert.
Bei Looop betrachten wir das zirkuläre Wirtschaften seit Jahren als Norm. Wir sind überzeugt, dass Nebenprodukte wertvolle Rohstoffe sind, und setzen uns täglich dafür ein, Restströme aus der Lebensmittel-, Getränke- und Fermentationsindustrie wiederzuverwenden. Wir verarbeiten diese nützlichen Ströme zu hochwertigen Zutaten für die Tierernährung, nutzen sie als nachhaltige Energiequelle oder setzen sie in biobasierten Produkten ein. Auf diese Weise halten wir Rohstoffe im Kreislauf, minimieren Verschwendung und reduzieren den CO₂-Ausstoß.

Unser Ansatz basiert auf der Looop-Leiter. Mithilfe dieser Methode setzen wir uns dafür ein, Restströme optimal zu nutzen. Durch innovative Verarbeitungsmethoden sorgen wir dafür, dass Nährstoffe nicht verloren gehen, sondern eine zweite Verwendung finden. Unser Portfolio umfasst vielseitige Nebenprodukte aus Getreide, Gemüse, Mais und anderen organischen Rohstoffen. So verwandeln wir beispielsweise Kartoffelreste in hochwertige Zutaten für Hundefutter, mischen sie in Futtermittel für die Schweinehaltung oder nutzen sie zur Abdeckung von Silagen. Für jeden Reststrom suchen wir eine neue, passende Verwendung. Dadurch verhindern wir, dass wertvolle Rohstoffe verschwendet werden, und tragen zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem bei.
Darüber hinaus arbeiten wir mit Partnern zusammen, um neue kreislauforientierte Anwendungen zu entwickeln. Ob es darum geht, den Nährwert von Futtermitteln zu optimieren, logistische Prozesse zu verbessern oder nachhaltige Produktion zu skalieren – wir suchen stets nach den effizientesten und umweltfreundlichsten Lösungen. Durch kontinuierliche Innovation zeigen wir, dass zirkuläres Wirtschaften nicht nur notwendig, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sein kann.
Der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft liegt in der Zusammenarbeit. Starke Partnerschaften bilden das Fundament unseres Unternehmens. Die Woche der Kreislaufwirtschaft unterstreicht die Bedeutung starker Netzwerke und des Wissensaustauschs. Durch die Bündelung von Kräften können Unternehmen innovative Lösungen entwickeln, Materialien effizienter nutzen und geschlossene Kreisläufe schaffen.

Together we are #MovingCircularityForward